Wie man sich im WP2 Toolkit zurechtfindet – von Tools zu
Personas
Das WP2 des Projekts "Diverse
Courses" zielt darauf ab,
ein inklusives und menschenzentriertes Trainingsdesign durch einen
strukturierten Weg der Dokumentation, des Experimentierens und der praktischen
Anleitung zu unterstützen. Jedes Dokument, das im Rahmen von WP2 erstellt wird,
ist miteinander verbunden und trägt zu einem progressiven und kohärenten
Arbeitsablauf bei, von der Identifizierung bestehender bewährter Verfahren bis
hin zur Erstellung umsetzbarer Personas für Lernende und Pädagogen.
Ein kohärenter Weg: Von der Inspiration zur Anwendung
Die Reise beginnt mit WP2.1 – The Collection of Good
Practices, in dem jeder Partner mindestens drei vorhandene Methoden, Tools
oder Verfahren zusammengetragen und beschrieben hat, die bei der
Profilerstellung von Lernenden und Pädagogen helfen. Diese Praktiken wurden auf
der Grundlage ihrer Wirksamkeit bei der Sammlung nützlicher Daten über die
Bedürfnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und Lernbarrieren der Teilnehmer
ausgewählt. Die Praktiken erstreckten sich über eine Vielzahl von Bereichen –
von digitaler Bereitschaft bis hin zur Inklusivität der Geschlechter – und
stammten aus realen Bildungserfahrungen in verschiedenen nationalen Kontexten.
Aufbauend auf dieser Grundlage wechselten die Partner zu WP2.3
– The Piloting of Profiling Tools, wo die bewährten Verfahren nicht nur
berichtet, sondern in verschiedenen Erwachsenenbildungskursen aktiv getestet
wurden. Jeder Partner wählte relevante Praktiken aus der Sammlung aus und
passte sie in auf seine spezifische Zielgruppe zugeschnittene Profiling-Tools
an. Die Ergebnisse dieser Experimentierphase wurden dokumentiert, mit
Einblicken in Barrieren, Erfolge und gewonnene Erkenntnisse.
Diese Erfahrungen wurden dann in WP2.10 – The Manual:
Diversity Course Mapping Tool zusammengefasst. Diese umfassende Ressource
dokumentiert nicht nur die Experimente von WP2.3, sondern veranschaulicht auch
die konzeptionellen und pädagogischen Gründe für den Einsatz von
Profiling-Tools. Das Handbuch stellt dar, wie die pilotierten Instrumente in
realen Bildungseinrichtungen eingesetzt wurden, welche Auswirkungen sie hatten
und wie sie ein besseres Verständnis von Vielfalt im Klassenzimmer
unterstützen. Es verbindet diese Tools auch mit der nächsten Phase: der
Erstellung von Personas.
Zu guter Letzt
übersetzt WP2.12 – Das Personas-Tutorial: Eine
Schritt-für-Schritt-Anleitung alle bisherigen Erfahrungen in eine
umsetzbare Methode. Es wird erläutert, wie Daten von Lernenden und Pädagogen
gesammelt, analysiert und geclustert werden, um umfassende, narrative Personas
zu erstellen. Diese halbfiktiven Charaktere verkörpern reale Lerntypen und
helfen Pädagogen, reaktionsschnellere, einfühlsamere und effektivere
Lernumgebungen zu gestalten.
Liste der verfügbaren Tools für Profiling und
Persona-Entwicklung
Nachfolgend finden Sie eine kategorisierte Auswahl von
Werkzeugen aus der A2.3-Sammlung von Kurszuordnungswerkzeugen, auf die
im Handbuch und im Tutorial verwiesen wird. Diese Tools sind für zwei
Hauptzwecke konzipiert:
Tools zur Profilerstellung von Lernenden
Name des Werkzeugs
|
Ziel
|
Schwerpunkte
|
ProfilPass in Digital Citizenship
|
Erwachsene Lernende (geringe digitale Kompetenzen)
|
Motivation, Selbsteinschätzung, Skills Mapping
|
Motivations- und Bedürfnisanalyse (Mentimeter)
|
Online-Lernende (Englischkurs)
|
Lernziele, digitale Präferenzen, Einstellungen
|
Grundlegende Tools zur Kartierung von Lebenskompetenzen
|
Migranten, NEETs
|
Lebensbedingungen, Hindernisse, Sehnsüchte
|
SEN Learner Profiler
|
Lernende mit besonderen Bedürfnissen
|
Unterstützungsbedarf, Lernstile
|
Persona-Profiler für das Klassenzimmer
|
Gemischte Erwachsenengruppen
|
Demografie, Ziele, Einschränkungen
|
Fragebogen zu Umwelteinstellungen
|
Studierende der Sozialen Arbeit
|
Einstellungen, Bewusstsein
|
Adaptiver Lernprofiler
|
Allgemeine Lernende
|
Digitale Kompetenzen, Lernverhalten
|
"Wie ist Ihr Englisch?"
|
Sprachlernende
|
Selbsteinschätzung, Vertrauen, Exposition
|
Silver Caregivers Mapping Tool
|
Ältere Lernende
|
Lernmotivation, Betreuungsumfeld
|
Transformatives Trainingstool
|
Lernende aus der Community
|
Persönliche Geschichte, Werte
|
Fragebogen zu englischen Einstellungen
|
Sprachlernende
|
Emotionale und motivationale Faktoren
|
Tools zur Profilerstellung von Pädagogen
Name des Werkzeugs
|
Ziel
|
Schwerpunkte
|
Kollaboratives Curriculum Mapping
|
Ausbilderinnen und Ausbilder in der Erwachsenenbildung
|
Lehrstrategien, Zeitverfügbarkeit und Überlappungsanalyse
|
Inspirierende Frauen in MINT-Fächern
|
Weibliche Ausbilder
|
Motivationen, geschlechtsspezifische Barrieren
|
Pädagogen-Personas in gemischten Klassen
|
Lehrer der Schulen der zweiten Chance
|
Inklusive Ansätze, digitale Bereitschaft
|
Tools zur Entwicklung von Personas
Diese Tools dienen sowohl der Dateneingabe als auch dem Transformationsprozess für
die Erstellung von Personas. Sie sollten in Kombination mit dem Personas
Tutorial verwendet werden.
- Erste
Fragebögen (demographisch + motivation)
- Halbstrukturierte
Interviews (in vielen Tool-Anhängen enthalten)
- Fokusgruppen
und Beobachtungsraster
- Google-Formularvorlagen
(für SEN- und Classroom-Profiler)
- Clustering-Vorlagen
(im Personas-Tutorial)
- Context
Canvas (Abbildung institutioneller und sozialer Zwänge)