Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: Gefühle, Werte: Eine Reise in die Welt der Freundschaft
Mission guter Praxis: Die Lehrperson verwendet verschiedene differenzierte Unterrichtstechniken (Lernzentren, Frayer-Modell, Rollenspiele, Texthören, Arbeitsgruppen), die allen Lernenden, insbesondere denen mit Lernschwierigkeiten, helfen, den Kursinhalt zu vertiefen, sich aktiv am Bildungsprozess zu beteiligen und ihr kognitives Potenzial weiterzuentwickeln.
Spezifische Ziele des GP:

Die spezifischen Ziele der beschriebenen bewährten Praxis sind, dass die Lernenden:

  1. Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten entwickeln;
  2. das Verständnis und die analytischen Fähigkeiten verbessern;
  3. soziale und kooperative Fähigkeiten fördern

Jahr: 2023
Dauer der Umsetzung: 4 Stunden bis 1 Monat
Zielgruppe: Lernende von 8 bis 12
Zusammenfassung:

Die beschriebene bewährte Praxis ist ein Bildungsszenario für die dritte Klasse der Grundschule, das auch in Integrationsklassen eingesetzt werden kann. Es ist in den Griechischunterricht integriert, kann aber auch zum Unterrichten sozialer Kompetenzen verwendet werden.

Die im Bildungsszenario behandelten Themen sind das Lesen einer Passage aus einem literarischen Buch in Kombination mit den vier Sprachfertigkeiten Hörverstehen, mündlicher Ausdruck, Leseverstehen und schriftlicher Ausdruck.

Es wird vorgeschlagen, den Bildungsprozess über Lernstationen anzugehen, wobei jede Lernstation das Buch „Der kleine Prinz“ auf unterschiedliche narrative Weise präsentiert (Buch, Hörbuch, Animation, Theater, Lieder und Gedichte), sodass alle Lernenden die Möglichkeit haben, sich mit dem Buch auseinanderzusetzen (multimodale narrative Texte).

Die Ziele der bewährten Praxis bestehen darin, dass die Lernenden Sprach- und Kommunikationskompetenzen entwickeln, ihr Verständnis und ihre analytischen Fähigkeiten verbessern und soziale und kollaborative Kompetenzen fördern.

Die Lehrenden gestalten den Klassenraum entsprechend den Interessen und Bedürfnissen der Lernenden in verschiedene Aktivitätsbereiche.

Im Mittelpunkt steht das literarische Werk „Der kleine Prinz“. Jede Lernstation präsentiert das Buch, aber auch eine andere Erzählweise. Insgesamt gibt es fünf Lernstationen, entsprechend der Anzahl der Lerngruppen.

Durch dieses Modell erhalten die Lernenden die Möglichkeit, entweder einzeln oder in Gruppen eine Passage aus dem Buch zu lesen und anzuhören, um sie zu studieren, zu verstehen und einige Sätze zu notieren, die sie beeindruckt haben. Die Abstufung der Unterrichtsinhalte und -materialien soll die aktive Beteiligung aller Lernenden fördern.

Die folgenden Schritte sind zu befolgen:

  1. Vermittlung des Buches „Der kleine Prinz“ durch differenzierten Unterricht und Lernstationen, Diskussion zum Thema Freundschaft und Brainstorming.
  2. Anhören des Textes, Handout mit Verständnisfragen, Gruppendiskussion und Präsentation vor der Klasse.
  3. Leseverständnisfragen, Vokabelverständnisübungen, Verwendung eines elektronischen Wörterbuchs, Einsatz neuer Technologien zum Verständnis der Verwendung relevanter Vokabeln.
  4. Rollenspiel und Bewertung.

Die beschriebene bewährte Praxis kann auf verschiedene Kontexte übertragen werden.

Allgemeine Leitlinien für die Übertragbarkeit sind Anpassungen der Methodik: Verwendung von Lernstationen mit multimodalen Erzähltechniken, die für erwachsene Lernende geeignet sind, oder unterschiedliche Bildungsinhalte durch Auswahl geeigneter Texte.

Anpassungen der Umgebung: Anpassung an nicht-formale oder digitale Umgebungen durch Anpassung der Materialien, Zeitpläne und Strategien zur Einbindung der Teilnehmer:innen, um ihnen mehr Auswahl und Autonomie zu geben.

Kulturelle Anpassungen: Passen Sie Texte und Materialien an den kulturellen Kontext der Lernenden an, indem Sie relevante Beispiele und Referenzen verwenden, um das Engagement und Verständnis zu fördern. Anpassungen der Klassengröße: Passen Sie das Szenario an unterschiedliche Klassengrößen an, um eine vollständige Teilnahme zu gewährleisten.


Platzbedarf:

Der Unterrichtsraum, in dem das Unterrichtsszenario stattfinden soll, sollte über ein interaktives Whiteboard, PCs oder Laptops, Lautsprecher, einen Projektor, die Möglichkeit zur Verbindung mit dem E-Klassenzimmer (E-Class) über das Internet und ein Whiteboard verfügen.

Außerdem sollte der Raum die Durchführung des Bildungsprozesses mit mehreren Lernstationen ermöglichen, wobei jede Lernstation das Buch „Der kleine Prinz“ auf unterschiedliche narrative Weise präsentiert.

Hindernisse aufgedeckt?:

Während der Umsetzung des Bildungsszenarios können verschiedene Hindernisse und Einschränkungen auftreten.

Dazu gehören die Verfügbarkeit von Ressourcen (Materialien und Ausrüstung, Zugang zu Technologie), Zeitmanagement (Unterrichtszeit und Vorbereitungszeit), die Vielfalt der Lernenden (unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten und besondere Bedürfnisse), die Fachkenntnisse der Lehrenden (spezielle Ausbildung und Fähigkeiten, die Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit anderen Lehrenden), die Einschränkungen durch den Lehrplan (Lehrplananpassung und etwaige Bewertungsanforderungen), das Engagement der Lernenden (ihr Interesse und eventuelle Probleme beim Verhaltensmanagement) und die Einbeziehung der Eltern (erforderliche Unterstützung zu Hause und eventuelle Kommunikationsprobleme).

Verwendete Methodik: Differenciated instruction
Technology-based learning
Group/collaborative learning
Kinaesthetic learning
Benötigte Ressourcen:

Die für die Umsetzung der vorgeschlagenen bewährten Praxis erforderlichen Ressourcen sind ein geeigneter Unterrichtsraum für die Methode der verschiedenen Lernstationen, das Buch „Der kleine Prinz“, ein interaktives Whiteboard, ein Computer oder Laptop, Lautsprecher, ein Projektor, eine Verbindung zu E-Class und zum Internet, Arbeitsblätter, ein Whiteboard und Papiermaterialien.


Link: https://photodentro.edu.gr/ls/handle/8585/451?&locale=el
Schlagwörter: