Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: PRESSE – Regionales Programm für Sexualerziehung im Rahmen der Gesundheitsförderung an Schulen
Mission guter Praxis: Diese bewährte Praxis trägt dazu bei, dass in die Bildungs- und Lehrpläne der Schulen in der Region Nord ein strukturiertes und nachhaltiges Programm zur Sexualerziehung aufgenommen wird.
Spezifische Ziele des GP:

Diese bewährte Praxis unterstützt die strukturierte und nachhaltige Umsetzung der Sexualerziehung in Schulen durch die Zusammenarbeit zwischen Gesundheitsfachkräften und Lehrkräften, um Risikoverhalten zu reduzieren und Schutzfaktoren in Bezug auf Sexualität bei Lernenden in der Region Nord zu stärken und um dazu beizutragen, dass ein strukturiertes und nachhaltiges Sexualerziehungsprogramm in die Bildungs- und Lehrpläne der Schulen in der Region Nord aufgenommen wird.

Diese bewährte Praxis zielt auch darauf ab, Eltern, Erziehungsberechtigte, nicht lehrendes Personal und den Rest der Gemeinschaft einzubeziehen, damit alle diese Akteure eine aktive Rolle bei der Entwicklung dieses Programms spielen.

Jahr:
Dauer der Umsetzung: 1 akademisches Jahr
Zielgruppe: Erwachsene Lernende
Zusammenfassung:

Was ist PRESSE:

PRESSE ist das regionale Programm für Sexualerziehung im Rahmen der Gesundheitsförderung in Schulen, das von ARS Norte, I.P., im Funktionsbereich Gesundheitsförderung und -schutz des Ministeriums für öffentliche Gesundheit gefördert wird.

PRESSE unterstützt die Umsetzung der Sexualerziehung in Schulen auf strukturierte und nachhaltige Weise und beinhaltet die Zusammenarbeit zwischen Fachkräften des Gesundheitswesens und Lehrkräften. Das Programm wird in öffentlichen und privaten Schulen in der Region Norte in Zusammenarbeit mit der DGEstE Norte durchgeführt und ist Teil der Bildungsprojekte der Lehrpläne der Schulen. PRESSE basiert auf einer Projektmethodik und interdisziplinären Interventionen. Es handelt sich um ein einzigartiges Programm mit eingetragenem Warenzeichen, das sich durch seine Struktur und Nachhaltigkeit sowie die permanente Unterstützung der Gesundheits- und Bildungsfachkräfte, die es anwenden, auszeichnet.

Ziele:

  • Beitrag zur Verringerung von Risikoverhalten und zur Stärkung von Schutzfaktoren im Zusammenhang mit Sexualität bei Lernenden in der Region Norte.
  • Beitrag zur Aufnahme eines strukturierten und nachhaltigen Sexualerziehungsprogramms in die Bildungs- und Lehrpläne der Schulen in der Region Norte.

Zielgruppe:

Die Zielgruppe von PRESSE sind Lernende und Lehrende der 1., 2. und 3. Stufe der Grundbildung und der Sekundarstufe, wobei auch Eltern, Erziehungsberechtigte, nicht lehrendes Personal und die übrige Gemeinschaft einbezogen werden, sodass alle Akteure eine aktive Rolle bei der Entwicklung dieses Programms spielen.

Interventionsmassnahmen:

PRESSE zielt darauf ab, die Umsetzung der Sexualerziehung durch folgende regional definierte und lokal angewandte Interventionsmassnahmen zu erleichtern:

  1. Ausbildung von Gesundheitsfachkräften (Ärzten und Krankenschwestern) in Schulen, Lehrern und Psychologen in den Bereichen Sexualität, Sexualerziehung und pädagogische Methoden.
  2. Bereitstellung von pädagogischen Ressourcen und Materialien zur Unterstützung der Umsetzung der Lehrplaninhalte im Bereich Sexualerziehung auf verschiedenen Bildungsebenen.
  3. Förderung von Initiativen wie Wettbewerben, Ausstellungen und Debattiertheater zur Verbesserung der Sexualerziehung in Schulen.
  4. Unterstützung bei der Einrichtung von Informations- und Beratungsstellen für Gesundheitserziehung und Sexualerziehung.
  5. Unterstützung bei der Einbindung der Familien der Lernenden an PRESSE-Schulen.

Sexualerziehung ist ein vorrangiger Bestandteil der Gesundheitserziehung im Rahmen der schulischen Gesundheitsförderung. PRESSE setzt sich für ein umfassendes Modell zur Lehrplanentwicklung im Bereich Sexualerziehung ein, das vielfältige Inhalte umfasst.

PRESSE legt Wert auf die Einbeziehung der Lehrenden als Moderatoren der Sitzungen mit den Lernenden und fördert deren aktive Beteiligung durch interaktive und partizipative Methoden in der Sexualerziehung.

Die PRESSE-Sitzungen sind nach spezifischen Zielen und Inhalten strukturiert, die auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Platzbedarf:

Keine

Hindernisse aufgedeckt?:

Die Lehrkräfte müssen eine Schulung absolvieren, um die PRESSE-Sitzungen zu leiten und das Thema in den Unterricht einzubeziehen.

Verwendete Methodik: Differenciated instruction
Group/collaborative learning
Game-based learning
Benötigte Ressourcen:
Link: https://www.presse.com.pt/
Schlagwörter: