Das Unterrichtsszenario nutzt die Projektmethode im Literaturunterricht. Das Szenario richtet sich an Lernende der Sekundarstufe, um eine philosophische Reflexion über aktuelle Probleme wie den mangelnden Respekt gegenüber der natürlichen Umwelt anzuregen und das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen. Es kommen Unterrichtspraktiken wie Gruppenarbeit, differenzierte Aufgabenstellungen, fächerübergreifender Unterricht und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und außerhalb des Klassenzimmers zum Einsatz. Der vorliegende Unterrichtsvorschlag soll verdeutlichen, dass das Fach Griechische Literatur die Möglichkeit bietet, viele Kompetenzen zu erwerben, wie kritisches Denken, Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation, Initiative, Organisationsfähigkeit, Empathie, Problemlösungskompetenz und digitale Kompetenz, die sogenannten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, die im Lehrplan vorgeschrieben sind. Dieses Fach kann das Bewusstsein für das ökologische Problem schärfen und den Lernenden helfen, es ganzheitlich zu verstehen. Darüber hinaus ergreifen Jugendliche unter Anleitung der Lehrkräfte Maßnahmen zur Bewältigung des Problems und erstellen verschiedene Texte (narrative, beschreibende, argumentative, multimodale und digitale Texte). Der Prozess umfasst: 9 Aktivitäten mit einer empfohlenen Dauer von 45 Minuten: - Kontakt mit dem literarischen Text
- Videos ansehen und erstellen
- Thematische Präsentationen erstellen
- Multimodale Texte erstellen
- Visualisierung mit Bildern und Gemälden
- Produktion von Audiotexten
- Literarische Lektüre
- Erstellung eines Kurzfilms
- Kreatives Schreiben
Die Voraussetzungen für die Übertragbarkeit der Praxis sind: Verwendung von Literatur, die aus den verschiedenen kulturellen Hintergründen stammt, die in Lernumgebungen koexistieren. Anpassung literarischer Texte an die Bedürfnisse erwachsener Lernender in formalen oder nicht-formalen Bildungsumgebungen. Verwendung der in Good Practice vorgeschlagenen Methodik für verschiedene Bildungsfächer.
|