Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: Empowerment Bingo
Mission guter Praxis: Die Lehrkraft und die Lernenden sollten sich einen Überblick über die Standpunkte der (oft heterogenen) Gruppe zu einem bestimmten Thema verschaffen. Dieses kann sich auf den Kursinhalt oder auf die Gruppe selbst beziehen. Am Ende sollte die Gruppe sich über das Thema geöffnet haben und ein besseres Verständnis füreinander entwickelt haben.
Spezifische Ziele des GP:

Sicherstellen, dass alle Lernenden ihre Lernziele erreichen, wenn auch mit einigen Schwierigkeiten aufgrund von Aufmerksamkeitsproblemen, Verständnisproblemen usw.

Jahr: 2021
Dauer der Umsetzung: 1 Monat
Zielgruppe: erwachsene Lernende
Zusammenfassung:

Das bewährte Empowerment-Bingo kann verwendet werden, um (1) die Gruppe besser kennenzulernen, (2) zu erfahren, was die Teilnehmer:innen über ein Thema (z. B. Empowerment) denken, und (3) auf leicht zugängliche Weise miteinander über die Bedeutung von (z. B.) Empowerment zu sprechen.

Dazu versammelt sich die Klasse (aus Gründen der Übersichtlichkeit maximal 30 Personen) und jede Person erhält ein Blatt Papier mit einer Zahl von 1 bis zur Anzahl der Teilnehmer:innen im Raum. Die Lehrkraft hat ebenfalls Blätter mit den gleichen Zahlen und zieht nacheinander eines davon.

Mit jeder Nummer wird der Lernende, der die entsprechende Nummer hält, eine Frage gestellt, die der Moderator zuvor erstellt hat. Jeder Teilnehmer:in erhält eine Frage. Anschließend kann die Gruppe über die Aussagen reflektieren (oder zwischendurch, wenn eine interessante Diskussion entsteht).

Die bewährte Praxis ist sehr gut übertragbar, da das Thema vom Lehrenden frei und in Bezug auf die Klasse, mit der er/sie arbeitet, gewählt werden kann.

Wenn Lernende mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen anwesend sind, können die Fragen entsprechend angepasst werden oder sich auf Themen wie Diversität oder Behinderung beziehen. Im Anhang finden Sie Beispielfragen aus dem Handbuch. Die folgenden Fragen beziehen sich auf das Thema Empowerment:

Wie schaffen Sie sich Ihre eigene Sicherheit? Wie gehen Sie mit Hierarchien und Macht um?

Wie empfinden Sie Komplimente und wie wirken sie auf Sie? Welche Sozialisationsbotschaften haben Sie von zu Hause mitbekommen?

Wer war Ihr größtes Vorbild?

Wie zeigen Sie, was Sie tun, und wem (Kolleg:innen; Vorgesetzte)?  Nehmen Sie sich selbst ernst? Wie?

Was tun Sie, wenn Sie das Gefühl haben, nicht gehört zu werden? Wann haben Sie sich für sich selbst eingesetzt?

Wenn Sie etwas wissen möchten, woher oder von wem beziehen Sie diese Informationen? Wie gehen Sie mit Ihrer eigenen Verletzlichkeit um?

Was hat Ihnen geholfen, Ihre eigene Vision zu entwickeln?

Was hat Ihnen geholfen, Ihre eigene Unabhängigkeit zu entwickeln?

Was tun Sie, um Situationen/Probleme klarer zu sehen? Was gibt Ihnen Energie?

Was kostet Sie Energie und was gibt Ihnen Energie? Wie schaffen Sie Ihr eigenes Gleichgewicht? Trauen Sie sich, Ihre eigene Meinung zu haben?

Wie gehen Sie mit Enttäuschungen um? Was ist Ihr Ziel?

Können Sie Ihre Talente sinnvoll entfalten? Wie entspannen Sie sich?

Wie haben Sie Ihre Durchsetzungsfähigkeit aufgebaut?

Sind Sie (ausreichend) durchsetzungsfähig? Nennen Sie bitte ein Beispiel.

Trauen Sie sich, Ihre Kollegen zur Rede zu stellen, wenn sie ihre Vereinbarungen nicht einhalten?

Sind Sie der Meinung, dass Sie Dinge ausreichend selbst in die Hand nehmen?

Sind Sie der Meinung, dass Sie sich ausreichend Zeit für sich selbst nehmen?

Was sind die größten Unterschiede zwischen Männern und Frauen? Nennen Sie bitte drei.

Wie nutzen Sie Ihre Talente?

Platzbedarf:

nichts

Hindernisse aufgedeckt?:

Das hängt vom jeweiligen Thema ab. Stereotype, Unsicherheiten...

Verwendete Methodik: Technology-based learning
Group/collaborative learning
Kinaesthetic learning
Learning by doing
Game-based learning
Benötigte Ressourcen:

So viele Fragen, wie es Teilnehmer:innen gibt, werden auf einen Zettel geschrieben. Und Zettel mit Zahlen entsprechend der Anzahl der Teilnehmer:innen.

Link: http://www.candoempowerment.eu/startseite/
Schlagwörter: