Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: PLNM – Portugiesisch als Nicht-Muttersprache
Mission guter Praxis: Förderung einer besseren und schnelleren Integration von Lernenden aus anderen Ländern, die nach Portugal kommen, durch das Erlernen der portugiesischen Sprache.
Spezifische Ziele des GP:

Sicherstellen, dass alle Lernenden ihre Lernziele erreichen, indem sie ihre Kenntnisse der portugiesischen Sprache verbessern, da diese nicht ihre Muttersprache ist.

Jahr: 2021
Dauer der Umsetzung: 1 Jahr
Zielgruppe: Erwachsene Lernende
Zusammenfassung:

Grundsätze für die Funktionsweise des PLNM (Portugiesisch als nicht-Muttersprache):

  1. Lernende des PLNM auf Anfänger- und mäßig fortgeschrittener Stufe sollten entsprechend ihrem Sprachniveau geeignete Strategien vermittelt bekommen.
  2. Dies wird durch die Entwicklung eines pädagogischen Begleitplans erreicht, der darauf abzielt, die Kenntnisse und Fähigkeiten im Zusammenhang mit Portugiesisch sowohl als Unterrichtsfach als auch als Schulsprache zu verbessern.
  3. Für Lernende, die neu in das nationale Bildungssystem eingetreten sind und sich auf der Sprachkompetenzstufe „Einführung“ (A1, A2) befinden, kann die Schule in Zusammenarbeit mit den Eltern oder Erziehungsberechtigten pädagogische Unterstützung anbieten, um den Zugang zum Lehrplan zu erleichtern.
  4. Dies kann Maßnahmen zur Förderung des Lernens und der Inklusion umfassen, wie beispielsweise die schrittweise Integration ausgewählter Unterrichtsaktivitäten in den Lehrplan auf der Grundlage des soziolinguistischen Profils und der schulischen Laufbahn der Lernenden sowie die Umsetzung anderer genehmigter Interventionsprojekte.
  5. Die interne Bewertung von Lernenden mit PLNM auf der Einstiegsstufe (A1/A2) oder der Mittelstufe (B1) sollte auf den wesentlichen Lerninhalten der jeweiligen Stufen, den vom Pädagogischen Rat genehmigten spezifischen Bewertungskriterien für PLNM und den entwickelten pädagogischen Überwachungsplänen basieren.
  6. Die Schule sollte im Rahmen ihrer Autonomie und ihres Bildungsprojekts den Lernenden zusätzliche Aktivitäten anbieten, um die sprachliche Immersion, zwischenmenschliche Beziehungen, die schulische Inklusion und das Zugehörigkeitsgefühl zu fördern. Diese Aktivitäten können Nachhilfe, Mentoring, Clubs und Sportprogramme umfassen

Platzbedarf:

Dieser Raum sollte komfortabel und geräumig sein (um individuelles Arbeiten zu ermöglichen) und mit IKT (Computern – zum Beispiel zum Abspielen von Tonaufnahmen) ausgestattet sein.

Hindernisse aufgedeckt?:

Lernschwierigkeiten: Schwierigkeiten; systematische Anpassungen, da die Methodik/die Instrumente an die Bedürfnisse jedes Lernenden/jeder Lernenden angepasst werden sollten. Der Raum sollte komfortabel und geräumig sein (um individuelles Arbeiten zu ermöglichen) und über IKT (Computer – z. B. zum Abspielen von Tonaufnahmen) verfügen.

Verwendete Methodik: Differenciated instruction
Technology-based learning
Group/collaborative learning
Individual learning
Kinaesthetic learning
Game-based learning
Benötigte Ressourcen:

Muttersprachliche:r Lehrer:in (in unserem Fall Portugiesisch) mit Kenntnissen in Englisch und/oder Spanisch (zum Beispiel);

Ein geräumiger Raum mit Computern;

Von jeder Lehrkraft entsprechend der Gruppe erstellte/angepasste Hilfsmittel (einige Bilder mit Buchstaben usw.)

Link: https://www.dge.mec.pt/portugues-lingua-nao-materna#inf
Schlagwörter: