Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: Umweltschutz – Sensibilisierung durch Literatur
Mission guter Praxis: Die Wahl des Themas „Umweltschutz“ steht im Zusammenhang mit einem der wichtigsten Probleme unserer Zeit, nämlich der Gleichgültigkeit gegenüber der natürlichen Umwelt und der zunehmenden ökologischen Zerstörung unseres Planeten. Das Thema ist den Lernenden sowohl aus eigener Erfahrung als auch aus früheren Unterrichtseinheiten vertraut. Die für die Umsetzung des Unterrichtsszenarios gewählte Projektmethode bietet einen ganzheitlichen Unterrichtsansatz für das Fach Literatur mit modernen pädagogischen Methoden des Erfahrungs-, Entdeckungs- und forschenden Lernens einzeln oder in Gruppen, für die Umsetzung eines differenzierten Unterrichts, für einen fächerübergreifenden Ansatz und das fächerübergreifende Lernen. In Kombination mit der Zielsetzung des Arbeitsplans kann die Projektmethode ein fruchtbarer Weg sein, um das Interesse der Schüler:innen am Lesen des gesamten literarischen Buches zu wecken und herauszufinden, wie die in der Passage oder im gesamten literarischen Werk zum Ausdruck gebrachten Ideen und Werte mit ihrer eigenen Zeit verbunden sind.
Spezifische Ziele des GP:

Für die Umsetzung des Szenarios muss sichergestellt sein, dass im Klassenzimmer die erforderliche elektronische Infrastruktur (Computer, Projektor) und eine Internetverbindung zur Verfügung stehen.

Die erforderliche logistische Infrastruktur des Szenarios ist diejenige, die in jeder Schuleinheit vorhanden ist und sich auf die Möglichkeiten der Nutzung von Computern und Internetanschlüssen bezieht. Da diese Möglichkeiten von Schuleinheit zu Schuleinheit variieren, können als Alternative auch der Computerraum oder Laptops und Geräte, die den Schülern zur Verfügung stehen, genutzt werden.

Jahr: 2022
Dauer der Umsetzung: 4 Stunden bis zu einem Monat
Zielgruppe: Schüler:innen zwischen 13 und 15
Zusammenfassung:

Das Unterrichtsszenario nutzt die Projektmethode im Literaturunterricht. Das Szenario richtet sich an Lernende der Sekundarstufe, um eine philosophische Reflexion über aktuelle Probleme wie den mangelnden Respekt gegenüber der natürlichen Umwelt anzuregen und das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen.

Es kommen Unterrichtspraktiken wie Gruppenarbeit, differenzierte Aufgabenstellungen, fächerübergreifender Unterricht und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und außerhalb des Klassenzimmers zum Einsatz.

Der vorliegende Unterrichtsvorschlag soll verdeutlichen, dass das Fach Griechische Literatur die Möglichkeit bietet, viele Kompetenzen zu erwerben, wie kritisches Denken, Kreativität, Zusammenarbeit, Kommunikation, Initiative, Organisationsfähigkeit, Empathie, Problemlösungskompetenz und digitale Kompetenz, die sogenannten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts, die im Lehrplan vorgeschrieben sind.

Dieses Fach kann das Bewusstsein für das ökologische Problem schärfen und den Lernenden helfen, es ganzheitlich zu verstehen. Darüber hinaus ergreifen Jugendliche unter Anleitung der Lehrkräfte Maßnahmen zur Bewältigung des Problems und erstellen verschiedene Texte (narrative, beschreibende, argumentative, multimodale und digitale Texte).

Der Prozess umfasst:

9 Aktivitäten mit einer empfohlenen Dauer von 45 Minuten:

  1. Kontakt mit dem literarischen Text
  2. Videos ansehen und erstellen
  3. Thematische Präsentationen erstellen
  4. Multimodale Texte erstellen
  5. Visualisierung mit Bildern und Gemälden
  6. Produktion von Audiotexten
  7. Literarische Lektüre
  8. Erstellung eines Kurzfilms
  9. Kreatives Schreiben

Die Voraussetzungen für die Übertragbarkeit der Praxis sind:

Verwendung von Literatur, die aus den verschiedenen kulturellen Hintergründen stammt, die in Lernumgebungen koexistieren.

Anpassung literarischer Texte an die Bedürfnisse erwachsener Lernender in formalen oder nicht-formalen Bildungsumgebungen.

Verwendung der in Good Practice vorgeschlagenen Methodik für verschiedene Bildungsfächer.

Platzbedarf:

Für die Umsetzung des Szenarios muss sichergestellt sein, dass im Klassenzimmer die erforderliche elektronische Infrastruktur (Computer, Projektor) und eine Internetverbindung zur Verfügung stehen. Die erforderliche logistische Infrastruktur des Szenarios ist diejenige, die in jeder Schuleinheit vorhanden ist und sich auf die Möglichkeiten der Nutzung von Computern und Internetanschlüssen bezieht.

Da diese Möglichkeiten von Schuleinheit zu Schuleinheit variieren, können alternativ auch der Computerraum oder Laptops und Geräte, die den Schüler:innen zur Verfügung stehen, genutzt werden.

Hindernisse aufgedeckt?:

Die Lernenden sollten über gute Computerkenntnisse, Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet und Vertrautheit mit E-Learning-Plattformen und digitalen Tools verfügen. Alternativ können auch Kenntnisse im Umgang mit Suchmaschinen und digitalen Tools zur Erstellung von Audio- und audiovisuellem Material usw. erforderlich sein.

Verwendete Methodik: Differenciated instruction
Technology-based learning
Group/collaborative learning
Project-based learning
Benötigte Ressourcen:

Für die Umsetzung der bewährten Praxis sind keine Fachkräfte erforderlich. Für die Umsetzung des Szenarios muss sichergestellt sein, dass der Klassenraum über die erforderliche elektronische Infrastruktur (Computer, Projektor) und eine Internetverbindung verfügt. Die erforderliche logistische Infrastruktur des Szenarios ist diejenige, die in jeder Schuleinheit vorhanden ist und sich auf die Möglichkeiten der Nutzung von Computern und Internetanschluss bezieht.

Da diese Möglichkeiten von Schuleinheit zu Schuleinheit variieren, können alternativ auch der Computerraum oder Laptops und Geräte, die den Schülern zur Verfügung stehen, genutzt werden.

Link: https://photodentro.edu.gr/ls/handle/8585/305?&locale=el
Schlagwörter: