Eine Gruppe von Lernenden im zweiten Jahr des Bachelorstudiengangs Sozialarbeit an der FHJ hat dieses Video erstellt, das „wie man Beratung macht“ in deutscher Sprache (mit englischen und deutschen Untertiteln) für die Zielgruppen Lernende der Sozialarbeit (Bachelor-Niveau), Praktiker und Fachleute in der Sozialarbeit erklärt.
Das Video dauert etwa 20 Minuten und umfasst den Prozess der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion eines erfolgreichen Beratungsansatzes und Beratungsgesprächs in der Sozialarbeit.
Die Fallstudie handelt vom Beratungsprozess bzw. Einzelgespräch einer Lernenden, die sich von den Erwartungen ihrer Eltern hinsichtlich der Berufswahl emanzipieren möchte. Sozialarbeitsliteratur, die diesen speziellen Beratungsansatz unterstützt, ist verfügbar und wird herangezogen (theoretischer Ansatz von Dr. Peter Pantucek-Eisenbacher).
Entstehungskontext und Diversitätsdimension: Menschen mit (Lern-)Behinderungen
Das Video wurde im Rahmen des Academic Peer Counselor Curriculum erstellt, das im WP2.1 GPC des Diverse Course-Projekts vorgestellt wurde. Eine Expertin des jeweiligen Academic Peer Counselor Curriculum, Daniela Sprenger, beauftragte eine Gruppe von Lernenden mit der Produktion des Videos. Der Prozess wurde auch von der Kursleiterin Esther Brossmann-Handler unterstützt. Das Video „Beratung zur Beratung” sollte daher insbesondere für Menschen mit Behinderungen, einschließlich Lernbehinderungen, die Beratungsfähigkeiten als Beruf erlernen, nützlich sein, damit sie auch professionell als Peer-Berater für Menschen mit (Lern-)Behinderungen tätig sein können.
Übertragbarkeit:
Der Ansatz kann auf alle Personen ausgeweitet werden, die sich für Sozialarbeit und ähnliche Beratungsprozesse interessieren und motiviert sind, Beratungsfähigkeiten zu erwerben.