Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: GREAT: A GAME Method
Mission guter Praxis: Entwicklung und Umsetzung spielbasierter Lernmethoden in der beruflichen Bildung, um die Lernerfahrung und Effektivität von Berufsbildungsprogrammen zu verbessern.
Spezifische Ziele des GP:

Identifizierung digitaler Spiele, die effektiv in der beruflichen Bildung eingesetzt werden können.

Entwicklung und Erprobung eines Schulungsmodells für Ausbilder:innen zum Einsatz digitaler Spiele in Lernumgebungen.

Verbreitung der Ergebnisse und Methoden des spielbasierten Lernens in breiteren Bildungs- und Ausbildungsgemeinschaften.


Jahr: 2013
Dauer der Umsetzung: 2-4 Wochen
Zielgruppe: Erwachsene Lernende
Zusammenfassung:

Das vom Leonardo-da-Vinci-Programm finanzierte Projekt „Game-Based-Learning Research in Education and Action Training” (GREAT) widmet sich der Erforschung des Potenzials digitaler Spiele in der beruflichen Bildung. Das Hauptziel des Projekts besteht darin, geeignete digitale Spiele für den Einsatz in der beruflichen Bildung zu identifizieren und ein umfassendes Ausbildungsmodell zu entwickeln, das Ausbilder:innen mit den notwendigen Fähigkeiten ausstattet, um spielbasiertes Lernen in ihren Klassenräumen umzusetzen.

GREAT zielt darauf ab, die traditionelle Berufsausbildung durch die Einführung von ansprechenden, interaktiven und lehrreichen digitalen Spielen zu revolutionieren. Diese Spiele werden ausgewählt und auf die spezifischen Bedürfnisse von Berufsbildungsprogrammen zugeschnitten, um relevante und praktische Lernerfahrungen zu gewährleisten. Das Projekt konzentriert sich auch auf die Schaffung eines soliden Rahmens für die Ausbildung von Ausbilder:innen, um ihnen das notwendige Wissen und die erforderlichen Werkzeuge zu vermitteln, damit sie digitale Spiele effektiv in ihre Lehrmethoden integrieren können.

Das Projekt umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:

  • Identifizierung geeigneter digitaler Spiele für die Berufsausbildung.
  • Entwicklung von Schulungsmaterialien und Leitfäden für Ausbilder:innen.
  • Verbreitung der Forschungsergebnisse und Methoden durch Seminare, Veranstaltungen und Publikationen.
  • Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen und Interessengruppen zur Förderung der Einführung von spielbasiertem Lernen.

Das GREAT-Projekt betont die Bedeutung des interaktiven und erfahrungsorientierten Lernens und erkennt an, dass digitale Spiele das Engagement, die Motivation und die Lernergebnisse der Lernenden erheblich verbessern können. Durch die Integration von spielbasiertem Lernen in die berufliche Bildung möchte das Projekt ein dynamischeres und effektiveres Bildungsumfeld schaffen, das die Lernenden auf die Anforderungen der Berufswelt vorbereitet.


Platzbedarf:

Es sind keine besonderen Eigenschaften oder Funktionen erforderlich.

Hindernisse aufgedeckt?:

Zeitliche Einschränkungen für Trainer beim Erlernen und Umsetzen von spielbasierten Lernstrategien.

Verwendete Methodik: Technology-based learning
Group/collaborative learning
Game-based learning
Benötigte Ressourcen:
    • Schulungsmaterialien und Leitfäden für Ausbilder:innen
    • Zugang zu ausgewählten digitalen Spielen.
    • Technologische Infrastruktur zur Unterstützung des spielbasierten Lernens.
Link: https://uatlantica.pt
Schlagwörter: