Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: Universelles Zeichnen als Lernansatz
Mission guter Praxis: Bereitstellung eines flexiblen und integrativen Lehrplans, der die unterschiedlichen Lernweisen der Lernenden berücksichtigt, mit dem Ziel, Lernbarrieren abzubauen und die Lernmöglichkeiten für alle Lernenden zu maximieren.
Spezifische Ziele des GP:
    • Barrierefreie und vielfältige Methoden, Materialien, Werkzeuge, Unterstützung und Bewertungsformen an, ohne den Schwierigkeitsgrad zu verändern.
    • Identifizieren und beseitigen von Hindernissen für das Lernen und die Teilnahme.
    • Maximierung von Lernmöglichkeiten für alle Lernenden, indem Sie ein inklusives Klassenzimmerklima fördern.

Jahr: 2021
Dauer der Umsetzung: 2 Wochen
Zielgruppe: Erwachsene und junge Lernende
Zusammenfassung:

Das Universal Design for Learning (UDL) ist ein umfassender didaktischer Ansatz, der die Bedeutung einer inklusiven und flexiblen Lernumgebung betont. UDL wurde entwickelt, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden, und stellt sicher, dass jeder Lernende die Möglichkeit hat, auf eine Weise zu lernen, die seinem individuellen Lernstil entspricht. Dieser Ansatz basiert auf drei Kernprinzipien: Bereitstellung vielfältiger Möglichkeiten zur Beteiligung, vielfältiger Darstellungsmöglichkeiten und vielfältiger Handlungs- und Ausdrucksmöglichkeiten.

In der Praxis bedeutet dies, dass Lehrende ihren Unterricht mit verschiedenen Methoden gestalten, um die Lernenden zu motivieren, Informationen in verschiedenen Formaten präsentieren und den Lernenden unterschiedliche Möglichkeiten bieten, ihr Wissen zu demonstrieren.

Auf diese Weise zielt UDL darauf ab, Lernbarrieren abzubauen und sicherzustellen, dass alle Lernenden, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder ihrem Hintergrund, uneingeschränkt am Lernprozess teilnehmen können.

Beispielsweise können Lehrende visuelle Hilfsmittel, interaktive Aktivitäten und Gruppenprojekte einsetzen, um unterschiedlichen Lernstilen gerecht zu werden.

Außerdem bieten sie den Lernenden Optionen für die Erledigung von Aufgaben, sodass diese die Methoden wählen können, die ihren Stärken und Vorlieben am besten entsprechen. Das Ziel ist es, ein Unterrichtsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Lernenden unterstützt fühlen und in der Lage sind, ihre Bildungsziele zu erreichen.

Das UDL-Konzept unterstützt nicht nur Lernende mit Behinderungen, sondern verbessert auch die Lernerfahrung aller Lernenden, indem es Engagement und Motivation fördert. Durch die Förderung eines inklusiveren Klassenzimmers hilft UDL den Lernenden, sich auf eine vielfältige und dynamische Welt vorzubereiten, und stattet sie mit den Fähigkeiten aus, die sie für den akademischen und persönlichen Erfolg benötigen.

Platzbedarf:

Es sind keine besonderen Eigenschaften oder Funktionen erforderlich.

Hindernisse aufgedeckt?:

Zeitliche Einschränkungen für Lehrende bei der effektiven Planung und Umsetzung von UDL.

Verwendete Methodik: Technology-based learning
Group/collaborative learning
Kinaesthetic learning
Learning by doing
Game-based learning
Benötigte Ressourcen:
    • Leitlinien und Instrumente für die Planung und Selbstreflexion.
    • Checklisten für Lehrkräfte.
    • An die Profile und den Kenntnisstand der Lernenden anpassbare Materialien.

Link: https://uatlantica.pt
Schlagwörter: