Das Karriereprojekt ist ein Programm, das darauf abzielt, die persönlichen Fähigkeiten der Lernenden zu verbessern, ihnen den Übergang von der Schule in den Arbeitsmarkt zu erleichtern und sie bei der Entwicklung ihrer Karrierepläne zu unterstützen. Das Projekt ist in alle Berufsbildungskurse der EPATV integriert und umfasst 17 Sitzungen, die von Mitgliedern der Schulgemeinschaft (wie Lehrkräften, Technikern und Psychologen der EPATV) sowie von eingeladenen Partnern zu spezifischen Themen geleitet werden. Die Sitzungen behandeln folgende Themen: - Selbstbewusstsein
- Talente
- Motivation
- Kommunikation
- Emotionale Intelligenz
- Teamarbeit
- Problemlösung
- Erstellung eines Lebenslaufs
- Kreativität
- Unterstützung bei der Bewerbung um einen Studienplatz
- Informationen über militärische Laufbahnen
- Digitale Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt
- Maßnahmen zur Unterstützung der Beschäftigung
- Finanzielle Bildung
- Rekrutierung und Auswahl
- Teilnahme an Jobmessen und Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Carreira-Projekt führt einen innovativen pädagogischen Ansatz ein, der auf den folgenden Prinzipien basiert: - Lernende im Mittelpunkt: Das Projekt legt Wert auf aktives und kooperatives Lernen, wobei die Lernenden im Mittelpunkt des Lehr- und Lernprozesses stehen.
- Personalisiert: Das Projekt ist auf die Bedürfnisse und Interessen der Arbeitsgruppen jeder Klasse zugeschnitten.
- Kontextbezogen: Das Projekt fördert kontextbezogenes Lernen, indem es die behandelten Inhalte mit der aktuellen beruflichen und sozialen Realität in Verbindung bringt.
Die pädagogische Bewertung des Projekts umfasst die Verwendung von maßgeschneiderten Bewertungsfragebögen für jede Sitzung, gefolgt von einer Analyse und Auswertung der Ergebnisse. Die Antworten der Lernenden auf die Fragebögen zur Bewertung der Sitzungen des Berufsprojekts zeigten ihre Zufriedenheit mit dem Projekt und hoben folgende positive Aspekte hervor: - Relevanz der behandelten Inhalte: Die Lernenden finden die behandelten Inhalte für ihre persönliche und berufliche Ausbildung relevant.
- Lernmethodik: Die Lernenden schätzen die aktive und kollaborative Methodik, die ein sinnvolles Lernen fördert.
- Nützlichkeit des Projekts: Die Lernenden glauben, dass das Projekt ihnen beim Übergang in den Arbeitsmarkt hilft.
Dieses Projekt ist auf den Lehrplan abgestimmt. Es zielt darauf ab, die im Profil der Lernenden am Ende der Schulpflicht (PASEO) beschriebenen Kompetenzen zu fördern, insbesondere in den Bereichen Bürgerschaft und Entwicklung, mit Schwerpunkt auf der Arbeitswelt und dem Unternehmertum. Das Projekt legt den Schwerpunkt auf folgende Kompetenzen: - Soziale und bürgerliche Kompetenzen: Förderung von Selbstständigkeit, Teamarbeit und Problemlösung.
- Lernkompetenzen: Förderung des Lernens und der Anpassung an neue Situationen.
- Sozio-emotionale Kompetenzen: Förderung von Selbstbewusstsein, Motivation und Kommunikation.
|