Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: Art’Themis
Mission guter Praxis: Dieses Programm basiert auf der Freire-Pädagogik und nutzt Lernspiele und künstlerische Werkzeuge. Diese Methodik ermöglicht es uns, die Werte, Vorstellungen, Erfahrungen und die Realität der Teilnehmer:innen zu verstehen, ihren Kontext zu würdigen und Räume zu schaffen, in denen sie bedeutungsvolles Lernen erleben und Protagonist:innen des sozialen Wandels sein können.
Spezifische Ziele des GP:

Sensibilisierung für die Ursachen und Folgen von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt; Förderung von Werten, die Bürger:innenschaft und gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen und privaten Leben stärken; Sensibilisierung dafür, wie Geschlechterungleichheit im Alltag verarbeitet, konstruiert und rekonstruiert wird; Bewirkung von Veränderungen und gesellschaftlichem Wandel in Bezug auf diese Realität.

Jahr:
Dauer der Umsetzung:
Zielgruppe: Erwachsene Lernende
Zusammenfassung:

ARt'Themis+ ist eines von mehreren Projekten, die UMAR (Alternative and Response Women's Union) zur Verteidigung der Menschenrechte, insbesondere der Frauenrechte, und zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter entwickelt hat. Es handelt sich um eine Intervention zur Prävention geschlechtsspezifischer Gewalt.

Dieses subventionierte Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Kommission für Staatsbürgerschaft und Gleichstellung der Geschlechter (CIG) und dem Staatssekretariat für Staatsbürgerschaft und Gleichstellung entwickelt. Das Hauptziel ist es, das Bewusstsein für die Ursachen und Folgen von geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt zu schärfen.

Das Projekt zielt darauf ab, Werte zu fördern, die die Bürgerschaft und die gleichberechtigte Teilhabe am öffentlichen und privaten Leben stärken, und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wie geschlechtsspezifische Ungleichheit im Alltag verarbeitet, konstruiert und rekonstruiert wird. Letztendlich ist es das Ziel, einen Wandel und eine soziale Transformation dieser Realität zu bewirken.

Dieses Programm basiert auf einer Freireanischen Pädagogik, die pädagogische Spiele und künstlerische Mittel einsetzt. Diese Methodik ermöglicht es uns, die Werte, Vorstellungen, Erfahrungen und die Realität der Teilnehmer:innen zu verstehen, ihren Kontext zu würdigen und Räume zu schaffen, in denen sie bedeutungsvolles Lernen erleben und Protagonist:innen des sozialen Wandels sein können.

Dieses Projekt wird in einigen spezifischen Gebieten Portugals, wie Braga oder Porto, umgesetzt. EPATV führt das Projekt seit 2021 durch Sitzungen mit theoretischer Auseinandersetzung durch.

Und der Diskussion von Ideen, die in einer Abschlusspräsentation gipfeln. Die Sitzungen basieren auf künstlerischen Mitteln (Film, Musik), um das, was den Teilnehmer:innen gefällt, aufzunehmen und gemeinsam über einige Botschaften nachzudenken. Am Ende des Projekts werden die Teilnehmer:innen eingeladen, ein künstlerisches Produkt zum Thema Gleichberechtigung oder Menschenrechte zu schaffen und es der Gemeinschaft vorzustellen.

Platzbedarf:

Ein Ort, um den Dialog zu fördern.

Hindernisse aufgedeckt?:
Verwendete Methodik: Group/collaborative learning
Kinaesthetic learning
Game-based learning
Benötigte Ressourcen:
Link: https://feminista.pt/organizacoes/art-themis-umar
Schlagwörter: