Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: Qualirom-Lehrerfortbildungsprogramm für Roma-Lehrende
Mission guter Praxis: Es soll folgende Probleme angehen: Roma-Lehrkräfte haben aufgrund mangelnder pädagogischer Ausbildung Schwierigkeiten, als qualifizierte Lehrkräfte anerkannt zu werden, interessierte Roma-Lehrkräfte erfüllen sehr oft nicht die Kriterien für die Zulassung zu Universitäten, es werden keine Kurse in Romani als Fach oder in angewandter Sprachwissenschaft und Didaktik für angehende Roma-Lehrkräfte angeboten.
Spezifische Ziele des GP:

Einführung eines hochwertigen Unterrichts in Romani in der Primar-, Sekundar- und Tertiärstufe sowie im Rahmen des lebenslangen Lernens, einschließlich der Ausbildung gut qualifizierter Lehrkräfte für Romani.

Jahr: 2021
Dauer der Umsetzung: 5-8 Wochen
Zielgruppe: Erwachsene Lernende
Zusammenfassung:

Dieses Projekt befasst sich mit den vielfältigen Bildungsbedürfnissen von Roma-Kindern und Lehrenden der Roma-Muttersprache in ganz Europa. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Sprachkenntnisse und kulturellen Hintergründe der Roma-Bevölkerung werden auf der Grundlage des Gemeinsamen Referenzrahmens (CFR) Lernmaterialien und Lehrerfortbildungen für den Roma-Sprachunterricht entwickelt.

Das Pilotprogramm bietet Roma-Kurse von der Primar- bis zur Tertiärstufe in Zusammenarbeit mit Schulen in Österreich, der Tschechischen Republik, Finnland, der Slowakei und Serbien an. Auch Universitäten waren beteiligt und boten Fortbildungsmodule und Kurse für Roma-Sprachlehrer:innen an. Lokale Behörden und Roma-Lehrende arbeiteten während des gesamten Projekts zusammen, um dessen Wirksamkeit sicherzustellen.

Platzbedarf:

Es wurden keine Einzelheiten genannt, aber es versteht sich von selbst, dass der Raum Roma-Lernende gleichermaßen willkommen heißen und einbeziehen sollte.

Hindernisse aufgedeckt?:

Die Hindernisse für das Lernen bestehen meist aufgrund von Sprach- und Identitätsproblemen sowie aufgrund von Stigmatisierungs- und Verleugnungsmechanismen. Der Lehrplan versucht jedoch, diesen Problemen entgegenzuwirken, indem er angehende Lehrkräfte mit Kompetenzen ausstattet, um eine mehrsprachige und multikulturelle Identität zu beschreiben und Lernende dabei zu unterstützen, ihre eigene Persönlichkeit und Identität in einem mehrsprachigen und multikulturellen Umfeld zu entwickeln und die Sprachen, die mit diesem Umfeld verbunden sind, wertzuschätzen.

Verwendete Methodik: Lecture-based learning
Group/collaborative learning
Individual learning
Game-based learning
Benötigte Ressourcen:

Um den spezifischen Lehrplan umsetzen zu können, sind für die Teilnahme an der Lehrerfortbildung Kenntnisse der Sprache Romani auf dem Niveau B2 erforderlich. Die Sprachkenntnisse in Romani werden vor Beginn des Moduls durch Einstufungstests überprüft. Ein Kurs in Romani kann als Wahlmodul angeboten werden.

Wenn Sie sich von dem Ansatz und dem Verfahren inspirieren lassen möchten, werden die Anforderungen an die spezifischen Bedürfnisse und Sprachen angepasst, die Sie angehenden Lehrkräften vermitteln möchten.

Link: https://www.ecml.at/Resources/QualiRom/tabid/5621/language/en-GB/Default.aspx
Schlagwörter: