Database of Good Practices of Didactical Methods

Titel: Inclusive+ Inklusive und praktische Bewertungsinstrumente für Beratungsfachkräfte
Mission guter Praxis: Der Grund für diese Maßnahme war die Notwendigkeit, dass gering qualifizierte Personen sich an einen anspruchsvollen Arbeitsmarkt anpassen müssen. Um ihre Integration und Produktivität zu verbessern, wollten die Initiator:innen ihre Fähigkeiten aktualisieren und einen Perspektivwechsel hin zum lebenslangen Lernen fördern. Dazu gehörten verbesserte Beratungsmethoden, die Betonung individueller Bedürfnisse und die Weiterbildung von Berufsberatern, um diese Personengruppe besser unterstützen zu können.
Spezifische Ziele des GP:
    • Zusammenfassung des Prozesses und Inhalts der vorgeschlagenen Methodik.
    • Anleitung für Fachkräfte im Erwachsenenbereich zu deren effektiver Nutzung, auch unter Berücksichtigung von Erfahrungsberichten und Erfahrungen der tatsächlichen Teilnehmer:innen.
    • Bereitstellung der notwendigen Orientierung und Unterstützung für die Umsetzung der verschiedenen vorgesehenen Sitzungen

Jahr: 2019
Dauer der Umsetzung: 2 Jahre
Zielgruppe: Erwachsene Lernende
Zusammenfassung:

Der Inclusive+ Facilitator Guide konzentriert sich darauf, Moderator:innen dabei zu unterstützen, die Tools zu nutzen und die Career Circles™ in ihrer beruflichen Praxis mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere mit Erwachsenen, einzusetzen, um diese besser auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Motiviert wurde diese Praxis durch die Notwendigkeit, gering qualifizierte Personen an einen anspruchsvollen Arbeitsmarkt anzupassen.

Um ihre Integration und Produktivität zu verbessern, wollten die Entwickler:innen ihre Fähigkeiten aktualisieren und einen Perspektivwechsel hin zu kontinuierlichem Lernen fördern. Dies umfasste verbesserte Beratungsmethoden, die Betonung individueller Bedürfnisse und die Weiterbildung von Berufsberater:innen, um diese Bevölkerungsgruppe besser unterstützen zu können.

Der Prozess:

Zusammenfassung der Sitzungen und des Inhalts der vorgeschlagenen Methodik.

Anleitung für erwachsene Fachkräfte zur effektiven Nutzung, unter Berücksichtigung von Erfahrungsberichten und Erfahrungen der tatsächlichen Teilnehmer:innen.

Bereitstellung der notwendigen Orientierung und Unterstützung für die Umsetzung der verschiedenen Aktivitäten

Die Voraussetzungen für die Übertragbarkeit der Praxis sind:

Die Übertragbarkeit dieses Prozesses ist durch die Begleitmaterialien des Projekts gut dokumentiert, und die Methodik wurde insgesamt unter diesem Gesichtspunkt konzipiert.

Es gibt keine Anforderungen, und die zukünftigen Nutzer:innen können jeden Teil des Prozesses an die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe anpassen.

Die einzige Voraussetzung ist die Beibehaltung des nicht direktiven, lernerzentrierten Ansatzes. Als allgemeiner Tipp gilt, Ratschläge zu vermeiden und sich auf Fragen zu konzentrieren.


Platzbedarf:

Die empfohlene Gruppengröße beträgt maximal 5 Teilnehmer:innen, damit jeder Kreis effektiv durchgeführt werden kann. Abgesehen davon ist der Prozess so konzipiert, dass er nicht direktiv ist und sich auf die Lernenden konzentriert. Der Leitfaden selbst (sowie das Begleitmaterial) bieten die notwendigen Werkzeuge für die Umsetzung des Projekts.

Hindernisse aufgedeckt?:

Ohne eine angemessene Schulung der Moderator:innen könnte die Umsetzung des Prozesses schwierig sein, da die in einigen Sitzungen verwendeten Methoden (z. B. die SMART-Zieltechnik) und die effektive Nutzung der Begleitmaterialien für die Teilnehmer:innen in den Kreisen möglicherweise schwer zu verstehen sind.

Es gibt jedoch eine Reihe von Anleitungsvideos und Begleitmaterialien, die den Lehrenden helfen können, den Prozess für verschiedene Zielgruppen effektiv umzusetzen und dabei den nicht direktiven und lernerzentrierten Charakter des Prozesses beizubehalten.

Verwendete Methodik: Group/collaborative learning
Inquiry-based learning
Benötigte Ressourcen:
    • Alle Projektmaterialien und Ressourcen
    • Lernvereinbarungen mit den Teilnehmer:innen/Lernenden und Festlegung von Grundregeln
    • Eine Möglichkeit zur Erleichterung der Diskussion (z. B. Stühle im Kreis in physischen Kontexten, Möglichkeit zur Einrichtung spezieller digitaler Räume für den Online-Kontext usw.)
    • Etwas Schreibmaterial für die Durchführung einiger Aktivitäten
Link: http://www.inclusiveplus-project.eu/en/facilitator-guide/
Schlagwörter: