Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: Akademisches Peer-Beratungsprogramm
Zielgruppe: Learners
Educators
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:

Lernende oder Lehrende mit Behinderung, die eine Karriere im Bereich der akademischen Peer-Beratung anstreben

Profiling-Methode: Vorinformationsveranstaltung + mündliches Vorstellungsgespräch
Erfasste Informationen: Informationen zu Behinderungen und gesundheitlichen Problemen – Persönlicher Hintergrund – Allgemeine biografische Angaben
Beschreibung:

Die bewährte Praxis richtet sich an eine bestimmte Gruppe von Lernenden sowie an Lehrende und Gleichaltrige: Lernende mit Behinderung, die eine Karriere im Bereich der akademischen Peer-Beratung anstreben. Die Absolvent:innen des Kurses sind qualifiziert, ihre eigenen Erfahrungen aus ihren unterschiedlichen Lebenssituationen mit ihren Fähigkeiten im Bereich der Beratung zu kombinieren, um so eine erfolgreiche Peer-Beratung zu gewährleisten.

Die Praxis wurde von der FH Joanneum, Fachbereich Soziale Arbeit, in Graz, Österreich, entwickelt.

Interessierte Personen müssen sich zu einem Vorinformationsgespräch mit einem Verein oder einer sozialen Einrichtung begeben, die sich mit ihrem jeweiligen vielfältigen Hintergrund in Bezug auf Behinderungen und Gesundheitsprobleme befasst. Anschließend werden allgemeine Informationen über den:die Kandidat:in durch ein mündliches Gespräch mit mindestens einer regionalen Fachinstitution im Bereich der Vertretung von Gruppen mit Behinderungen und Gesundheitsproblemen gesammelt.

Diversitätsdimension gemäß den Prioritäten von Erasmus+: Behinderungen, Gesundheitsprobleme, Hindernisse im Zusammenhang mit Diskriminierung.

Peer-Beratung kann auf andere Bereiche der Diversität übertragen werden.

Anhang:
Weitere Informationen: https://www.fh-joanneum.at/akademische-peer-beraterin-akademischer-peer-berater/academic_certificate_programme/en/
Schlagwörter: