Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: Profiling und Unterstützung für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Berufsbildung
Zielgruppe: Learners
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:

Lernende in der beruflichen Bildung, deren sonderpädagogischer Förderbedarf von der andalusischen Regionalregierung für Bildung – Bildungsrat – festgestellt oder vom Bildungspersonal erkannt wurde

Profiling-Methode: Bewertung durch das pädagogische Personal, Daten aus der staatlichen Diagnose (Erst- und Folgebewertungen)
Erfasste Informationen: Stärken – Schwächen – Lernstile – Mögliche Hindernisse – Bildungshintergrund – Spezifischer Förderbedarf – Diagnoseberichte von Fachleuten (Psycholog:innen, Logopäd:innen usw.) der Regionalregierung Andalusiens – Bildungsrat
Beschreibung:

Bewertungs- und Anpassungsprozess für Lernende mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SEN) im Berufsbildungszentrum La Blanca Paloma in Granada (Spanien). Es umfasst eine Erstbewertung und fortlaufende Bewertungen, um spezifische Bedürfnisse zu ermitteln und darauf einzugehen. Ziel der bewährten Praxis ist es, durch maßgeschneiderte Bildungsstrategien eine umfassende Unterstützung und Inklusion sicherzustellen.

Sie richtet sich an Lernende in der beruflichen Bildung, bei denen von der Regionalregierung Andalusiens – Bildungsrat – ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde oder die vom Lehrpersonal identifiziert wurden.

Die Informationen über die Nutzer:innen werden durch eine erste Bewertung durch das Lehrpersonal erhoben und durch eine staatliche Diagnose ergänzt, sofern diese verfügbar ist.

Die Praxis befasst sich mit der Vielfalt von Lernenden mit Behinderungen, Gesundheitsproblemen, Bildungsbarrieren und Diskriminierung. Die Praxis ist in hohem Maße auf andere Bildungsumgebungen übertragbar und an verschiedene Arten von SEN anpassbar.

Anhang:
Weitere Informationen: https://www.juntadeandalucia.es/export/drupaljda/Anexo I - Protocolo.pdf
Schlagwörter: