Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: TDas Near-Peer-Lernkonzept (nach Wahl der Lernenden)
Zielgruppe: Learners
Educators
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:
Profiling-Methode: Workshop
Erfasste Informationen: Erwartungen – Ziele – Persönliche Erfahrungen und Ideen – Hindernisse und Probleme – Traumatische Erfahrungen in der Vergangenheit
Beschreibung:

Es handelt sich um einen spezifischen Ansatz in der Erwachsenenbildung, der im Rahmen eines Erasmus-Kooperationsprojekts entwickelt wurde und auf der Erkenntnis basiert, wie wichtig die eigenen Erfahrungen sind. Er wird in Gruppen von Lernenden oder Lehrenden eingesetzt, die zunächst untereinander diskutieren und sich beraten. Anschließend mischt sich der Lehrende leicht in die Diskussion ein und gibt Feedback. Die Methode basiert auf vier Grundprinzipien: psychologische Sicherheit, Gleichberechtigung, gegenseitige Unterstützung und Wachstumsdenken. Die Anwendung dieser Prinzipien schafft einen sicheren Raum für das Lernen und ermöglicht es der Lerngruppe, sich sicher und vertrauensvoll genug zu fühlen, um Erfahrungen auszutauschen und Probleme zu diskutieren, die möglicherweise traumatische Erfahrungen aus der Vergangenheit betreffen.

Ein Teil der Informationen über die Teilnehmer wird von Arbeitsämtern bereitgestellt, ein anderer Teil ergibt sich aus der Teilnahme von Peers am Workshop.

Die bewährte Praxis befasst sich mit den folgenden Arten von Vielfalt (im Hinblick auf die Prioritäten von Erasmus+): Lernende mit Behinderungen, Hindernisse im Zusammenhang mit Diskriminierung.

Die Methodik kann in jedem Kontext angewendet werden.

Anhang:
Weitere Informationen: https://supportae.eu/wp-content/uploads/2021/12/FINAL_SUPPORT-Neer-Peer-Learning-Framework.pdf
Schlagwörter: