Beschreibung: |
Die bewährte Praxis wird in der Cooperativa Cramars in Tolmezzo, Italien, eingesetzt, um Lernende zu profilieren, die an einem Langzeitkurs teilnehmen werden, um so viele Informationen wie möglich zu erhalten und Probleme und Abbrüche zu vermeiden. Der Prozess beginnt mit einem Einzelgespräch mit dem Lernenden, der an der Teilnahme am Kurs interessiert ist. Dabei werden Informationen über frühere Lern- und Arbeitserfahrungen eingeholt. Während des Gesprächs bewertet die Lehrperson gemeinsam mit dem zukünftigen Lernenden die Motivationen und die Eignung für die Kursziele. Der Lernende wird dann gebeten, das formelle Anmeldeformular auszufüllen (das von der Region Friaul-Julisch Venetien bereitgestellt wird, die den Kurs über den Europäischen Sozialfonds finanziert). Nach Beginn des Kurses haben Lernende mit besonderen Problemen jederzeit die Möglichkeit, sich individuell mit dem Kursleiter/Koordinator zu treffen, um Lösungen zu finden. Durch die Erstellung von Profilen der Lernenden werden im regionalen Formular vor allem allgemeine Informationen über die Lernenden erfasst, wie biografische Angaben, Angaben zur Schulbildung und Ausbildung, frühere Berufserfahrung, Fähigkeiten und Kompetenzen. Darüber hinaus dient das Einzelgespräch dazu, den Lernenden bei der Auswahl des richtigen Kurses zu unterstützen und spezifische Informationen zu Mobilitätsproblemen, zeitlicher Verfügbarkeit, motivationalen Lernbarrieren, physischen Lernbarrieren, Erwartungen und persönlichen Zielen zu sammeln. Durch die Erstellung von Profilen der Lehrenden können allgemeine Hintergrundinformationen gesammelt werden: biografische Informationen, Angaben zu Schulbildung und Ausbildung, bisherige Berufserfahrung, Ausbildungs-/Bildungskompetenzen und -fähigkeiten. Das Einzelgespräch zur Ermittlung der Motivation der Lernenden und zur Beratung hinsichtlich der Ausbildung kann auf andere Kurse oder Bildungsniveaus übertragen werden und umfasst alle Formen der Vielfalt; das von der Region speziell bereitgestellte Formular enthält Inhalte, die leicht reproduzierbar sind. Die bewährte Praxis befasst sich mit den folgenden Arten von Diversität (im Hinblick auf die Prioritäten von Erasmus+): Das Einzelgespräch ermöglicht es, Informationen zu allen Arten von Diversität zu sammeln, aber die bewährte Praxis ist für alle Lernenden gedacht, nicht nur für eine bestimmte Art von Diversität. |