Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: TSEMY: Ausbildung für nachhaltige Beschäftigung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Zielgruppe: Learners
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:

20- bis 29-jährige arbeitslose Bevölkerung mit Tertiärausbildung

Profiling-Methode: Online-Formulare und Interviews
Erfasste Informationen: Berufliche Anforderungen – Persönliche Angaben (akademischer Hintergrund, Name, Alter und Interessen)
Beschreibung:

Von Atlântica – einer Hochschule in Portugal – entwickelte neue Methodik, die zur Erstellung von Schulungsinhalten führt, die den Bedürfnissen der Arbeitgeber:innen entsprechen und eine Ausbildung auf dem Arbeitsmarkt sowie Mentoring über eine digitale Plattform zur Verfolgung der Auszubildenden integrieren. Das E-Learning basiert auf einer digitalen Plattform, die die Auszubildenden überwacht und ihnen den Einstieg in den Arbeitsmarkt sowie die kontinuierliche Verbesserung ihrer Fähigkeiten ermöglicht.

Das allgemeine Ziel des Projekts ist es, zur Verringerung der Arbeitslosigkeit unter den 20- bis 29-jährigen Arbeitslosen mit tertiärer Bildung beizutragen.

Es werden keine weiteren Informationen über die Lernenden erfasst als die erforderlichen: akademischer Hintergrund, Name, Alter und Interessen. Ziel ist es, die Stichprobe zu vereinfachen und sich auf das Wesentliche zu beschränken.

Es fand ein Wissensaustausch statt, der es den Teilnehmer:innen ermöglichte, ihr Wissen auf Bereiche ihres jeweiligen Arbeitsmarktes zu übertragen. Informationen zu ihren Konten wurden über Online-Formulare und Interviews erfasst.

Was die Übertragbarkeit angeht, könnte das TSEMY-Projekt von Lehrenden und Lernenden leicht genutzt werden und lässt sich effektiv an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen. Dank eines leicht verständlichen Toolkits können die Nutzer:innen es anpassen, um neue Lernmethoden zu entwickeln.

Die Praxis befasst sich mit Diversität als Hindernis für Bildung, sozialen und wirtschaftlichen Hindernissen sowie Hindernissen im Zusammenhang mit Diskriminierung.

Anhang:
Weitere Informationen: https://tsemy.org
Schlagwörter: