Die bewährte Praxis zielt darauf ab, Lernende, insbesondere Personen mit nicht-akademischem und/oder Migrationshintergrund, detailliert zu erfassen. Sie soll Personen mit geringen Kenntnissen der Hochschullandschaft in Österreich unterstützen. Die bewährte Praxis wurde von der Universität Graz, Studierendenservice, entwickelt. Die Lernenden können sich an das Peer Mentoring Office wenden, wenn sie aufgrund ihres diversen Hintergrunds Unterstützung benötigen. Zu diesem Zweck wurde eine gut strukturierte Website mit allen notwendigen Informationen eingerichtet. Darüber hinaus veranstaltet das Peer-Mentoring-Büro „Schnuppertage“ für Studierende und organisiert weitere Veranstaltungen, um mehr über die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe zu erfahren. Das Programm wird auf eigenen Veranstaltungen, aber auch bei „Tagen der offenen Tür“ und „Schulmessen“ beworben. Das Büro sammelt Informationen über die Bewerber in einem (informellen) ersten Gespräch über ihre persönliche Situation und während der geplanten Veranstaltungen. Welche Informationen über die Lernenden wurden gesammelt: Allgemeine Informationen wie biografische Angaben, Angaben zur Schulbildung und Ausbildung, bisherige Berufserfahrung, Fähigkeiten und Kompetenzen. Das Angebot einer strukturierten Website und die Organisation von Informationsveranstaltungen sind eine leicht übertragbare Methode. Art der Diversität gemäß den Prioritäten von Erasmus+, mit denen die bewährte Praxis konfrontiert ist: Hindernisse im Zusammenhang mit Bildungs- und Ausbildungssystemen, kulturelle Unterschiede, soziale und wirtschaftliche Hindernisse, Hindernisse im Zusammenhang mit Diskriminierung. |