Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: Frauen in MINT-Berufen | Ingenieurinnen für einen Tag
Zielgruppe: Learners
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:

Mädchen aus Sekundar-, Berufs- und Grundschulen im Alter zwischen 10 und 20 Jahren

Profiling-Methode: Umfrage zu Alter, Aktivitätspräferenzen und Vorlieben
Erfasste Informationen: Bildungsinformationen – Biografische Informationen
Beschreibung:

Ein Regierungsprogramm, das von der Kommission für Staatsbürgerschaft und Gleichstellung der Geschlechter (CIG) und INCoDe.2030 koordiniert wird, in Zusammenarbeit mit der Portugiesischen Vereinigung für Vielfalt und Inklusion (APPDI), dem Instituto Superior Técnico und dem Ingenieurverband, unterstützt von einem Netzwerk aus 101 Partnerorganisationen und Schulen, fördert die Wahl von MINT-Berufen bei weiblichen Lernenden aus Sekundar-, Berufs- und Grundschulen im Alter von 10 bis 20 Jahren und bricht damit das Klischee, dass diese Bereiche Männerdomänen sind.

Der Schwerpunkt der Initiative liegt auf der Ausbildung, Stärkung, Einstellung und Bindung von mehr Mädchen und Frauen im Bereich Technologie und Ingenieurwesen durch verschiedene Aktivitäten, darunter Laborpraktika, Role-Modelling-Sitzungen und Mentoring.

Um die Lernsitzungen planen zu können, werden Informationen über die Studienbereiche und das Alter der Lernenden gesammelt. Die Informationen wurden von der für die Klasse verantwortlichen Lehrkraft erhoben, die eine Umfrage zu Alter, Aktivitätspräferenzen und Vorlieben durchgeführt hat. Nach dieser Umfrage wurden die Daten an uns weitergeleitet, wo wir sie filterten, um herauszufinden, welche Aktivitäten für diese Zielgruppe am besten geeignet sind.

Das Projekt ist auf Bereiche außerhalb seiner Zielgruppe übertragbar, um seine Lebensdauer zu verlängern.

Die bewährte Praxis befasst sich mit den folgenden Arten von Diversität (im Hinblick auf die Prioritäten von Erasmus+): Soziale und wirtschaftliche Barrieren, Barrieren im Zusammenhang mit Diskriminierung.

Anhang:
Weitere Informationen: https://engenheirasporumdia.pt/
Schlagwörter: