Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: Adaptive Lernmethoden für heterogene Klassengruppen
Zielgruppe: Learners
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:

Lernende zwischen 16 und 50+, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Nationalitäten und sonderpädagogischem Förderbedarf


Profiling-Methode: Flexibler Ansatz mit verschiedenen Methoden des aktiven Lernens (zur Anpassung an die Bedürfnisse und Eigenschaften jeder Lerngruppe)
Erfasste Informationen: Individuelle Bedürfnisse - Allgemeine Zusammensetzung der Gruppe (Alter, kultureller Hintergrund, Nationalität, sonderpädagogischer Förderbedarf ...)
Beschreibung:

Das Lehrpersonal des Berufsbildungszentrums La Blanca Paloma in La Zubia (Granada, Spanien) setzt täglich „aktive Lernmethoden“ ein, die auf die diverse Zusammensetzung jeder Lernendengruppe(im Alter von 16 bis über 50 Jahren) zugeschnitten sind und die Vielfalt in Bezug auf Alter, kulturellen Hintergrund, Nationalität und sonderpädagogischen Förderbedarf berücksichtigen.

Die Lehrkräfte nutzen verschiedene pädagogische Methoden wie projektbasiertes Lernen, umgedrehter Unterricht und Gamification, die auf die spezifischen Bedürfnisse und die Zusammensetzung der Gruppe zugeschnitten sind.

Die Informationen über die Lernenden werden durch eine detaillierte Bewertung der einzelnen Lernenden und der gesamten Gruppe durch das pädagogische Personal ermittelt.

Die bewährte Praxis befasst sich mit den folgenden Arten von Diversität (im Hinblick auf die Prioritäten von Erasmus+): Lernende mit Behinderungen, Hindernisse aufgrund von Diskriminierung, Gesundheitsprobleme, Bildungsbarrieren, kulturelle Unterschiede, soziale und/oder wirtschaftliche Hindernisse und geografische Hindernisse.

Die bewährte Praxis ist sehr anpassungsfähig an verschiedene Bildungsumgebungen mit unterschiedlichen Lernendengruppen.

Anhang:
Weitere Informationen: Google search of "Active Learning Methodologies"
Schlagwörter: