Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: Kollaboratives Lernen und Aktivitäten zur sozialen Integration
Zielgruppe: Learners
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:


Lernende der Fachrichtungen Soziale Integration und Soziokulturelle Animation und Tourismus sowie Nutzer des Tageszentrums „Padre Villoslada“ für Menschen mit geistiger Behinderung

Profiling-Methode: Direkte Beteiligung aller Lernenden und Nutzer an gemeinsamen Aktivitäten/Veranstaltungen
Erfasste Informationen: Förderung eines natürlich integrativen Umfelds durch gemeinsame Erfahrungen statt durch umfassende Datenerfassung
Beschreibung:

Das Berufsbildungszentrum La Blanca Paloma und das Tageszentrum „Padre Villoslada“ beziehen ihre Lernenden und Nutzer:innen in gemeinsame Aktivitäten wie Theater, Workshops und Sport ein, wodurch soziale Kompetenzen und Integration gefördert werden.

Die Praxis richtet sich an Lernende der Fachrichtungen Soziale Integration und Soziokulturelle Animation und Tourismus sowie an Nutzer:innen des Tageszentrums für Menschen mit geistiger Behinderung. Sie betont, wie wichtig es ist, unterschiedliche Bedürfnisse zu verstehen und darauf einzugehen, um Inklusion im Bildungs- und Sozialbereich zu fördern.

Direkte Beteiligung aller Lernenden und Nutzer:innen an gemeinsamen Aktivitäten. Dies ermöglicht eine umfassende Integrations- und Inklusionerfahrung, bei der sich alle wertgeschätzt und als Teil der Gruppe fühlen.

Der Ansatz ist als Modell für inklusives Lernen und soziale Integration in unterschiedlichen Kontexten sehr gut adaptierbar. Die Praxis befasst sich mit Diversität in Bezug auf Lernende mit Behinderungen, gesundheitlichen Problemen, Bildungsbarrieren und Diskriminierung. Die Praxis ist in hohem Maße auf andere Bildungskontexte übertragbar und an verschiedene Arten von sonderpädagogischem Förderbedarf anpassbar.

Anhang:
Weitere Informationen: https://cdplablancapaloma.es
Schlagwörter: