Datenbank für bewährte Praktiken und Werkzeuge für die Profilerstellung

Diese Datenbank enthält eine Sammlung von bewährten Verfahren und Instrumenten zum Verständnis des Hintergrunds, der Bedürfnisse und der Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden, die es Bildungseinrichtungen ermöglichen, die bestehende Vielfalt (von Lehrenden und Lernenden) in den Kursen zu erkennen und ihr Potenzial zu verstehen. Sie können die Suchfunktionen verwenden, um nach Titel, Beschreibung, Hashtags usw. zu suchen. Sie können die Ergebnisse auch nach dem von Ihnen bevorzugten Feld in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge sortieren.

Titel: Femeco – Training breakfasts
Zielgruppe: Learners
Beschreibung des/der Ziels/Ziele:

Unternehmerinnen in verschiedenen Bereichen

Profiling-Methode: Schulungsfrühstück (Besprechungen)
Erfasste Informationen: Erwartungen – Ziele – Wünsche – Schulungsbedarf – Berufliche und persönliche Fähigkeiten – Berufserfahrung
Beschreibung:

Diese bewährte Praxis wurde von der Cooperativa Cramars in Italien im Rahmen eines geförderten Gleichstellungsprojekts entwickelt, dessen Ziel es war, Gruppen von erwachsenen, unternehmerisch orientierten Frauen zusammenzubringen, um die gegenseitige Zusammenarbeit zu fördern, langfristige kreative Verbindungen und Partnerschaften als Triebkräfte für die Gleichstellung der Geschlechter und den sozialen Zusammenhalt zu schaffen und die Teilnehmerinnen zu Veränderungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Tourismus und nachhaltige Entwicklung zu inspirieren.

Dies geschah durch die Organisation eines Systems von Fortbildungsfrühstücken auf lokaler, nationaler und kommunaler Ebene, bei denen die Teilnehmerinnen an Treffen teilnahmen, um spezifische Kreativitäts- und kreatives Denkvermögen zu erwerben und sich über ihre Herausforderungen und Meinungen auszutauschen.

Bereits beim ersten Treffen ermöglichten die informelle Atmosphäre, die gemeinsamen Probleme und der Wunsch nach Austausch und Veränderung eine unkomplizierte und gegenseitige Offenheit, die es den Organisatorinnen ermöglichte, sensible Daten zu sammeln, die sich auf Erwartungen, Ziele, Hoffnungen, Hilfs- und Unterstützungsbedarf sowie den Bedarf an Austausch bezogen, und gemeinsame Schulungsbedürfnisse (wenn auch nur in groben Zügen) zu definieren, damit das Bildungszentrum die Schulungen auf die gewünschten Themen konzentrieren konnte.

Damit sollten die aktive Teilnahme und die Stärkung der Frauen gefördert werden, indem eine Praxisgemeinschaft geschaffen wurde, die Frauen ermutigt, sich für Anliegen einzusetzen, die ihnen am Herzen liegen, und ein unterstützendes Umfeld, in dem sie informelles Lernen und Peer-Mentoring auch zur Entwicklung neuer Projekte oder Geschäftsideen für den sozialen Wandel nutzen können.

Zusätzlich zum gemeinsamen Frühstücks-Training wurde eine Online-Austauschplattform eingerichtet, die es der gebildeten Frauengruppe ermöglichte, Networking-Möglichkeiten zu aktivieren und Wissen und Erfahrungen auszutauschen.

Die Praxis ist auf verschiedene geografische Gebiete, unterschiedliche Schulungsinhalte und Zielgruppen übertragbar.

Die Praxis befasst sich mit Diversität auf der Grundlage des Geschlechts.

Anhang:
Weitere Informationen: https://www.coopcramars.it/blog/corso/sviluppo-femeco-business-al-femminile-transfrontaliero/
Schlagwörter: