Das CAT-SL-Projekt zielt darauf ab, ein innovatives und kostengünstiges System für den interaktiven Unterricht von Gebärdensprache (SL) zu entwickeln und zu implementieren. Das Projekt konzentriert sich auf zwei Schlüsselbereiche: - Technologieentwicklung: Die Forschenden haben die CAT-SL-Infrastruktur auf der Grundlage offener Standards aufgebaut, sodass sie in vier Hochschuleinrichtungen und einer Grundschule eingesetzt werden kann.
- Lehrplan und Schulung: Im Rahmen des Projekts wurden speziell für das CAT-SL-System konzipierte Lehrpläne und Lehrleitfäden entwickelt. Diese Ressourcen stehen für mindestens zwei mehrsprachige Kurse in Griechenland, Zypern, Portugal und den Niederlanden zur Verfügung.
Der Prozess umfasst: Der Kurs wurde für den Einsatz im Rahmen eines Universitätslehrplans konzipiert und wird Teil des ECTS-Systems sein. Er umfasst 36 Einheiten und 13 Vorlesungen, die Themen von den Grundlagen bis hin zu komplexeren Aspekten der Gebärdensprache abdecken. Die Vorlesungen 6 und 13 sind Wiederholungsvorlesungen, die auf dem bereits vorgestellten Stoff aufbauen. Vorlesung 1: Gebärdenalphabet, Handformen, grundlegender Kommunikationswortschatz, Familienwortschatz. Vorlesung 2: Zahlenvokabular, Zeit-/Stundenvokabular, Farbwokabular. Vorlesung 3: Kalender-/Tagesvokabular, Zeit-Jahreszeiten-Monatsvokabular, Zeit-Zeitleistenvokabular. Vorlesung 4: Kleidungsvokabular, Essen und Trinken 1, Personalpronomenvokabular. Vorlesung 5: Vokabeln zu Gefühlen, Vokabeln zum Thema Zuhause, Vokabeln zu Possessivpronomen. Vorlesung 6: Proben-Einheit. Vorlesung 7: Vokabeln zu Richtungen, Vokabeln zu Zeit – 24 Stunden, Vokabeln zu Fragepronomen. Vorlesung 8: Vokabeln zum Thema Verkehr, Vokabeln zu Berufen/Karriere 1, Vokabeln zur Verneinung. Vorlesung 9: Vokabeln zu Wetter und Jahreszeiten, Vokabeln zur Zeit-Wiederholung, Vorlesung 10: Vokabeln zu Essen und Trinken 2, Vokabeln zu Berufen/Karriere 2, Vokabeln zu Verben Vorlesung 11: Vokabeln zu Tieren, Vokabeln zu Geografie/Landschaft. Vorlesung 12: Vokabeln zu Schule/Studium. Vorlesung 13: Übungseinheit. Die Voraussetzungen für die Übertragbarkeit der Praxis sind: Aufgrund der dualen Ausrichtung des Kurses auf Erwachsene und jüngere Lernende werden die angestrebten Kompetenzstufen etwas an das Alter und den Bildungskontext der Lernenden angepasst. Für erwachsene Lernende und Studierende umfasst das Niveau A1 einen umfassenderen Lehrplan, der sich mit theoretischen Aspekten der Gebärdensprache, ihrer Grammatik und einer Einführung in die Gehörlosenkultur befasst. Für Lernende der Primar- oder Sekundarstufe wird der Stoff der Stufe A1 in einer leichter verständlichen und interaktiven Form präsentiert, wobei der Schwerpunkt auf dem Wortschatz und grundlegenden Kommunikationsfähigkeiten liegt.
|